Arbeitszeiten müssen sich stärker an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren - statt nur einseitig den Wünschen aus der Chefetage gerecht zu werden!
Auf dem gemeinsamen Zukunftskongress von IG Metall und Hessen diskutierten 200 Vertreterinnen und Vertreter von Betriebsräten und Unternehmen Chancen und Risiken der digitalen Veränderungen der Arbeitswelt.
Endlich: Seit dem Wintersemester 2016/17 können in Hessen Facharbeiter ohne die bisherigen zusätzlichen Voraussetzungen an staatlichen hessischen Hochschulen ein Studium aufnehmen.
Am 16. November 2016 trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in Dillingen zu ihrer dritten Sitzung im Jahr 2016.
Trotz Regen und eisigen Temperaturen demonstrierten am 9. November 15 000 Beschäftigte aus ganz Europa, unter ihnen 12 000 Metallerinnen und Metaller aus Deutschland, für die Zukunft der europäische und deutschen Stahlindustrie.
In Völklingen fand gestern Abend die „Nacht der 1000 Feuer“ statt – mit Fackelzug und Lasershow. In Neunkirchen hielten die Stahlkocher ebenfalls eine Mahnwache ab. Zu ihr gingen die Arbeiter vom Werkstor der Saarstahl-Walzstraße in einem Fackelzug.
Unser Herz aus Stahl muss weiterschlagen!
Nach dem erfolgreichen Stahl-Aktionstag am 11. April 2016 und weiteren Aktionen rund um das Thema "Stahl ist Zukunft" geht es nun in die nächste Runde. Die IG Metall ruft die Beschäftigten der deutschen Stahlindustrie zur Protestkundgebung auf, sie findet am 9. November 2016 in Brüssel statt.
Am 3. November versammelten sich Interessierte und Betroffene im Frankfurter Gewerkschaftshaus, um der Eröffnung der Ausstellung „Vergessene Geschichte – Berufsverbote“ beizuwohnen.
Für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk Pfalz und Saarland bringt der 01. November eine gute Nachricht: die zweite Stufe der Entgelterhöhungen tritt in Kraft.