Frankfurt am Main – Grenzgänger*innen werden in der deutsch-französischen Region bald nicht mehr steuerlich benachteiligt. Betroffene Beschäftigte, die in Kurzarbeit waren, können in einigen Fällen jetzt sogar auf rückwirkende Zahlungen hoffen.
Ludwigsburg – Durchbruch im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie in der fünften Verhandlungsrunde: Die Tarifvertragsparteien in Baden-Württemberg haben sich in der Nacht auf Freitag nach elf Stunden Verhandlung auf einen Pilotabschluss geeinigt und ein Paket aus dauerhaften Entgeltsteigerungen sowie einer Inflationsausgleichsprämie in zwei Schritten vereinbart.
Rund 101.000 Beschäftigte aus 552 Betrieben haben sich bisher an Arbeitsniederlegungen im IG Metall Bezirk Mitte beteiligt: In Hessen zogen insgesamt rund 24.110 Beschäftigte aus 177 Betrieben vor die Tore, in Rheinland-Pfalz legten rund 26.630 Beschäftigte aus 143 Betrieben die Arbeit zeitweise nieder. Im Saarland waren rund 44.760 Beschäftigte aus 185 Betrieben aktiv für 8 Prozent mehr Geld. In Thüringen nahmen rund 5.540 Beschäftigte aus 47 Betrieben an Warnstreiks teil.
Die 4. Tarifverhandlung mit den Arbeitgebern in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland fand am 10. November statt. Rund 6.500 kämpferische Beschäftigte machten am saarländischen Aktionstag Druck für 8 Prozent mehr Geld.