Der Name ist Programm: Vertrauensleute sind Partnerinnen und Partner des Vertrauens. Unabhängig davon, ob es um Probleme am Arbeitsplatz, den Tarifvertrag oder den Kontakt mit der IG Metall vor Ort geht. Wir erklären, was Vertrauensleute tun und warum sie
Gemeinschaft, Zusammenhalt, Solidarität - in der Gewerkschaft zählt das „Wir“. „Vertrauensleute leben diese wichtigen gewerkschaftlichen Werte. Der Name ist Programm – Vertrauensleute sind Partnerinnen und Partner des Vertrauens. Unabhängig davon, ob es um Probleme am Arbeitsplatz, den Tarifvertrag oder den Kontakt mit der IG Metall vor Ort geht.
Was ist die Aufgabe von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten?
Vertrauensleute sind die IG Metall im Betrieb. Die Mitglieder der IG Metall wählen ihre Vertrauensleute in ihrer Abteilung, ihrem Bereich oder in einer gemeinsamen Wahl im Betrieb. Ob Rechtsberatung, Informationen zum Tarifvertrag oder Erfahrungsaustausch: Vertrauensleute stehen ihren Kolleginnen und Kollegen bei Fragen oder Problemen zur Seite. Durch Seminare können sich Vertrauensleute stets auf den neuesten Stand bringen. Sie sind vernetzt und wissen über die aktuellen Entwicklungen im Betrieb und in der IG Metall Bescheid. Vertrauensleute sind kompetent und können sofort weiterhelfen.
Vertrauensleute arbeiten eng mit dem Betriebsrat, mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und mit der Schwerbehindertenvertretung zusammen. Gemeinsam bilden sie den Vertrauenskörper des Betriebs. Vertrauensleute sind für einen funktionierenden Vertrauenskörper unverzichtbar: Sie arbeiten an Lösungen von Problemen mit und stärken die Zusammenarbeit zwischen dem Vertrauenskörper und den Beschäftigten.
Die Arbeit als Vertrauensfrau oder Vertrauensmann für die Gewerkschaft ist durch Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz geschützt. Um Gespräche mit dem Betriebsrat zu führen, genießen Vertrauensleute einen besonderen rechtlichen Schutz. Sie werben neue Mitglieder, erhöhen die Organisation im Betrieb und mobilisieren die Mitglieder in Aktionen und Tarifrunden. Vertrauensleute sind durchsetzungsstark und schützen die Beschäftigten vor Willkür.
Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl ist der Vertrauensleuteausschuss der Geschäftsstellen in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Ortsvorstand zuständig. Beide legen - in Abstimmung mit den Vertrauenskörper-Leitungen - die organisatorischen Einzelheiten fest und sorgen dafür, dass nach demokratischen Grundsätzen gewählt wird. Die regelmäßigen Vertrauensleutewahlen finden alle vier Jahre statt. Über den Wahlzeitraum entscheidet im Einvernehmen mit dem zentralen Vertrauensleuteausschuss der Vorstand der IG Metall. Konkrete Informationen zum Ablauf vor Ort gibt es bei den zuständigen Geschäftsstellen der IG Metall. Dort erhalten Mitglieder persönliche Beratung und weitere Materialien zur Vertrauensleutewahl.
Wie sieht das Wahlverfahren aus?
- Zunächst müssen die Mitglieder der IG Metall im Betrieb über die Absicht, Vertrauensleute zu wählen, informiert werden. Danach sind Bereiche festzulegen, in denen Vertrauensleute gewählt werden sollen. Ihr Wirkungsbereich sollte jeweils nicht mehr als 20 Beschäftigte umfassen. Schließlich ist ein Wahlvorstand zu bilden, in den einzelnen Abteilungen müssen Kandidat*innen aufgestellt werden. Die Vertrauensmänner und -frauen werden dann von den IG Metall-Mitgliedern ihres Wirkungsbereichs gewählt. Sollte das nicht möglich sein, findet die Wahl im Rahmen einer Mitgliederversammlung statt.
In vielen Betrieben werden 2020 die Vertrauensleute der IG Metall gewählt. Sie sind das Gesicht der IG Metall am Arbeitsplatz, im Betrieb. Sie gestalten die Gewerkschaftsarbeit in der Halle, im Büro, in der Abteilung.
Zurzeit gibt es in knapp 400 Betrieben unseres Bezirks aktive Vertrauensleutearbeit. Unser Ziel: da geht noch mehr! Und wir suchen aktive Kolleginnen und Kollegen, die interessiert daran sind, mitzumachen. Denn gute Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen fallen nicht vom Himmel. Sie sind manchmal das Ergebnis von Konflikten mit dem Arbeitgeber, aber immer von erfolgreichem Engagement!
Hier stellen wir in loser Folge Vertrauensfrauen und -männer aus unterschiedlichen Teilen und Betrieben unseres Bezirks vor. Die Leitfrage lautet: „Warum bist Du Vertrauensmann bzw. Vertrauensfrau geworden?“
21.01.2021
|
21.01.2021
|
21.01.2021
|
21.01.2021
|
20.01.2021
|