Archiv der Pressemitteilungen

Nach Datum filtern

Deindustrialisierung in Thüringen verhindern - IG Metall fordert Thüringer Landesregierung zum Handeln auf

26.06.2025 | Erfurt – Mit einer dringlichen Forderung wenden sich IG Metall und Betriebsräte an die Thüringer Landespolitik. „Zahlreiche Betriebe im Land befinden sich in einer existenziellen Krise. Es droht eine Deindustrialisierung des Freistaats, dem dringend begegnet werden muss. Die Landesregierung muss jetzt handeln, um die Zukunft der industriellen Produktion in Thüringen abzusichern,“ so Jörg Köhlinger, Bezirksleiter der IG Metall Mitte.

Kfz-Handwerk Saarland

Tarifergebnis für das Kfz-Handwerk Saarland erzielt: 2,3 Prozent mehr Geld ab Juli 2025 plus 3,3 Prozent mehr Geld ab August 2026

05.06.2025 | St. Ingbert – Die IG Metall Mitte hat mit dem Saarländischen Kraftfahrzeug-Verband, Landesinnung ein Tarifergebnis erzielt. Davon profitieren rund 8.000 Beschäftigte in den Werkstätten und Autohäusern.

Kfz-Handwerk Thüringen

Tarifeinigung für das Kfz-Handwerk in Thüringen erzielt

03.06.2025 | In den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk NordOst haben die IG Metall und die Arbeitgeberverbände eine Einigung erzielt. Davon profitieren auch die Beschäftigten der Handwerksbranche in Thüringen. Die Entgelte steigen in zwei Schritten. Zudem können Beschäftigte fünf Tage extra freinehmen durch Umwandlung von Geld in Zeit.

DGB Rheinland-Pfalz/ Saarland

Sozialpartner kritisieren Entwurf zur Novellierung des Landesklimaschutzgesetzes

02.06.2025 | Der DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), IG Metall und IG BCE sehen den Gesetzentwurf zur Novellierung des Landesklimaschutzgesetzes (LKSG) kritisch.

Kfz-Handwerk Rheinland-Pfalz

Tarifergebnis sieht Entgelterhöhung vor: 2,3 Prozent mehr Geld ab Juli 2025 plus 3,3 Prozent mehr Geld ab August 2026

21.05.2025 | Koblenz – Die IG Metall Mitte hat mit der Tarifgemeinschaft Kraftfahrzeuggewerbe Rheinland-Pfalz ein Tarifergebnis erzielt. Davon profitieren rund 11.000 Beschäftigte in den Werkstätten und Autohäusern. Der Tarifvertrag sieht Entgelterhöhungen in zwei Schritten vor.

IG Metall Mitte erzielt Tarifergebnis für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk Hessen

07.05.2025 | Raunheim – Die IG Metall Mitte hat mit der Tarifgemeinschaft des hessischen Kraftfahrzeuggewerbes nach langem Ringen am heutigen Mittwoch ein Tarifergebnis erzielt. Davon profitieren in Hessen rund 30.000 Beschäftigte in den Werkstätten und Autohäusern. Der Tarifvertrag sieht Entgelterhöhungen in zwei Schritten vor.

Tag der Arbeit: "Mach dich stark mit uns"

28.04.2025 | Am 1. Mai 2025 werden im IG Metall-Bezirk Mitte Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen stattfinden. Der Tag der Arbeit steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Mach dich stark mit uns.“

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

300 Beschäftigte des Kfz-Handwerk im Warnstreik

25.04.2025 | Kassel/Lohfelden – Rund 300 Beschäftigte aus Kasseler Autohäusern haben sich am Donnerstagmittag an einem Warnstreik der IG Metall Nordhessen beteiligt. Sie legten gegen Mittag die Arbeit nieder und versammelten sich nahe der BMW-Niederlassung am Platz der Deutschen Einheit auf dem Parkplatz P+R Leischner Wiese in Kassel zu einer Kundgebung. "Wir brauchen ein klares Signal der Arbeitgeber, dass sie eure Leistung anerkennen, deshalb fordern wir 6,5 Prozent mehr Geld und eine Entlastungskomponente für besonders belastete Fachkräfte", sagte dort der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Nordhessen, Oliver Dietzel. Damit müsse es einen Ausgleich geben für die hohen Inflationsraten der vergangenen Jahre.

Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk im Saarland gestartet

17.04.2025 | St. Ingbert – Die rund 8.000 Beschäftigten in 550 Kfz-Handwerksbetrieben im Saarland streiten für bessere Arbeits- und Leistungsbedingungen.

Transfertarifvertrag für Saarstahl-Beschäftigte - 81,7 Prozent der IG Metall-Mitglieder stimmen Verhandlungsergebnis zu

14.04.2025 | Der Transfertarifvertrag für die rund 5.500 Beschäftigten an den Standorten der Saarstahl AG kann in Kraft treten. Eine Mehrheit von 81,7 Prozent der Mitglieder der IG Metall hat dem Verhandlungsergebnis zugestimmt. Zuvor hatten die 32 Mitglieder der IG Metall-Tarifkommission bereits dem Ergebnis einstimmig zugestimmt. Der Transfertarifvertrag kann damit in Kraft treten.

Unsere Social Media Kanäle