Archiv der Meldungen

Nach Datum filtern

Hessisches Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende

Ein Jahr Schwarz-Rot: Bündnis fordert mehr Einsatz für eine sozialverträgliche Mobilitätswende

17.01.2025 | Nach einem Jahr Regierungszeit der schwarz-roten Landesregierung zieht das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Hessen eine gemischte Bilanz und fordert deutlich größere Anstrengungen von CDU und SPD, um die Mobilität in Hessen klimafreundlicher und sozial gerechter zu gestalten.

metall - Dein Magazin

Jetzt muss mehr investiert werden

06.01.2025 | Wenn der Umstieg in eine CO2-neutrale Produktion gelingen und Deutschland ein Industrieland bleiben soll, müssen jetzt die Weichen richtig gestellt werden. Staat und Unternehmen müssen mehr investieren«, verlangt Jörg Köhlinger, Bezirksleiter der IG Metall Mitte.

Deutscher Gewerkschaftsbund

Zusammen für Demokratie, Solidarität und Vielfalt - Aufruf zur Kundgebung gegen den AfD-Bundesparteitag

19.12.2024 | Am 11. Januar 2025 in Riesa

Tarifeinigung für das ostdeutsche Tischlerhandwerk – Mehr Geld ab Januar und langfristige Ausbildungsumlage in Arbeit

17.12.2024 | Zwischen der IG Metall und der Tarifgemeinschaft der fünf Fachverbände des Tischlerhandwerks in Ostdeutschland wurde Mitte November ein neuer Tarifvertrag vereinbart. Dieser sieht eine zweistufige Erhöhung vor: Ab 2025 erhalten die Gesellinnen und Gesellen 3,5 Prozent mehr Lohn und ein Jahr später weitere 3 Prozent.

Boge Elastmetall in Simmern

Aufruf zum Warnstreik

17.12.2024 | Boge an den Tisch - Wer nicht verhandelt, wird bestreikt!

Tarifabschluss in der Feinstblechpackungsindustrie erzielt

11.12.2024 | Das Tarifergebnis für die Feinstblechpackungsindustrie steht: In den bundesweiten Verhandlungen konnte wenige Wochen vor Weihnachten ein guter Abschluss für die Beschäftigten erzielt werden, welcher dauerhaft die Kaufkraft stabilisiert.

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

Wir erhöhen den Druck auf Volkswagen!

09.12.2024 | Wir erhöhen heute mit verstärkten Warnstreiks den Druck auf Volkswagen. Die rund 15.000 Beschäftigten in Baunatal sind heute über alle Schichten aufgerufen, ihre Arbeit vier Stunden vor Schichtende frühzeitig zu beenden. Parallel läuft an diesem Tag die vierte Verhandlung zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeber in Wolfsburg, an der auch unser Erster Bevollmächtigter Oliver Dietzel und Betriebsratschef Carsten Büchling teilnehmen.

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

Volkswagenwerk: Rund 12.500 Beschäftigte im Warnstreik

02.12.2024 | Kassel/Baunatal – Der Warnstreik im Volkswagenwerk Kassel wird von der IG Metall als voller Erfolg bewertet. „Über 90 Prozent der Beschäftigten verlassen das Werk heute zwei Stunden vor ihrem regulären Schichtende“, sagte der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Nordhessen, Oliver Dietzel, am Montagnachmittag. Die Warnstreikenden, die am Haupttor vom Werksgelände kamen, wurden von Oliver Dietzel und dem Betriebsratsvorsitzenden Carsten Büchling verabschiedet. „Wir rechnen insgesamt mit 12.500 Teilnehmenden“, sagte Dietzel. Die Aktion wurde von einem hohen Medieninteresse begleitet.

IG Metall Mitte fordert verantwortliches Handeln von Politik und Arbeitgebern

28.11.2024 | Die IG Metall hat in der vergangenen Tarifbewegung der Metall- und Elektroindustrie gezeigt, dass sie für Standort- und Beschäftigungssicherung zu Kompromissen bereit ist. Ein tragfähiger Tarifabschluss ist aber nicht der alleinige Garant für den Industriestandort Deutschland. Es bedarf vielmehr, es bedarf einer Industriepolitik, die für Rahmenbedingungen sorgt, die nachhaltige Zukunftsinvestitionen ermöglichen. Und es bedarf Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände, die ihrer Verantwortung gerecht werden.

Orange Day 2024

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: IG Metall setzt sich dafür ein, dass Frauen leben und arbeiten können

25.11.2024 | Der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, erinnert einmal mehr daran, dass Gewalt in jeglicher Form, sei es im Privatleben oder am Arbeitsplatz, keinen Platz in der Gesellschaft haben darf. Die aktuellen Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, den Schutz von Frauen zu verstärken und umfassende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

DGB Hessen-Thüringen

Hessische Gewerkschaften stellen juristisches Gutachten vor: Höhere staatliche Investitionen trotz Schuldenbremse möglich!

22.11.2024 | Der DGB Hessen-Thüringen hat heute gemeinsam mit der GEW Hessen und dem IG Metall Bezirk Mitte ein juristisches Gutachten vorgestellt, das Möglichkeiten für kreditfinanzierte Investitionen in die staatliche Infrastruktur aufzeigt, ohne dabei gegen die Schuldenbremse zu verstoßen.

Sanitärhandwerk Hessen

Tarifabschluss für das Sanitärhandwerk Hessen vereinbart

22.11.2024 | Die IG Metall Mitte und der Fachverband der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Hessen haben sich auf einen Tarifabschluss einigen können.

Auftaktveranstaltung am 4.12.2024 in Wissen

"Transformation im nördlichen Rheinland-Pfalz gestalten"

21.11.2024 | Rheinland-Pfalz befindet sich mitten in der Transformation. Diese bietet große Chancen und bringt zugleich Unsicherheiten bei Beschäftigten wie Betrieben.

IG Metall und VW-Gesamtbetriebsrat legen Zukunftsplan vor

Perspektive für alle Standorte ohne Werksschließungen und Massenentlassungen

21.11.2024 | Im Ringen um Perspektiven für die finanziell unter Druck stehende Volkswagen AG werden Gesamtbetriebsrat und IG Metall dem Vorstand einen Zukunftsplan vorlegen. Der Lösungsansatz sieht vor, die Sparziele der Unternehmensspitze über Änderungen bei den Personalkosten mit circa 1,5 Milliarden Euro zu flankieren.

Metall- & Elektroindustrie

IG Metall Mitte und Thüringer Arbeitgeber einigen sich auf Tarifergebnis

19.11.2024 | Die IG Metall Mitte und die Arbeitgeber Thüringens haben sich auf ein Tarifergebnis geeinigt. Der Pilotabschluss, der in Hamburg für die Metall- und Elektroindustrie in der vergangenen Woche erzielt worden war, wird eins zu eins übernommen. Davon profitieren rund 20.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen.

Metall- & Elektroindustrie

IG Metall Mitte und Arbeitgeber einigen sich auf Übernahme des Pilotabschlusses

15.11.2024 | Die IG Metall Mitte und die Arbeitgeber der Mittelgruppe haben sich auf ein Tarifergebnis geeinigt. Der Pilotabschluss, der in Hamburg für die Metall- und Elektroindustrie Anfang der Woche erzielt worden war, wird eins zu eins übernommen. Davon profitieren rund 380.000 Beschäftigte in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Metall- & Elektroindustrie

Jörg Köhlinger zum Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

12.11.2024 | Anlässlich des Pilotabschlusses sagt Jörg Köhlinger, Bezirksleiter der IG Metall Mitte und Verhandlungsführer: „Der Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie ist tragfähig und passt zur aktuellen wirtschaftlichen Situation. Zu diesem guten Ergebnis in schwierigen Zeiten haben in Mitte mehr als 98.000 Warnstreikende massiv beigetragen. Die IG Metall strebt eine zügige Übernahme des Pilotabschlusses für Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen an. Wenn es nach uns geht, können wir das noch in dieser Woche machen.“

Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie bringt Beschäftigten mehr Geld und mehr Zeit

12.11.2024 | Die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern haben am Dienstagmorgen in Hamburg nach achtzehnstündigen Verhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden Nordmetall und vbm ein Tarifergebnis für die Metall- und Elektroindustrie erzielt, das Pilotcharakter hat. Die IG Metall Mitte strebt die zügige Übernahme des Tarifabschlusses für die Beschäftigten in Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen an.

Metall- & Elektroindustrie

Zwei Wochen Warnstreik sollten Arbeitgeber zum Umdenken bewegen

11.11.2024 | In den letzten beiden Wochen haben sich insgesamt rund 92.000 Beschäftigte aus 196 Betrieben in Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen an Warnstreiks beteiligt. Seit dem 29. Oktober zogen in Hessen rund 20.840 Beschäftigte aus 162 Betrieben, in Rheinland-Pfalz rund 30.310 Beschäftigte aus 152 Betrieben und im Saarland rund 36.500 Beschäftigte aus 88 Betrieben sowie in Thüringen rund 4.460 Beschäftigte aus 36 Betrieben für mehr Geld vor die Werkstore.

Unsere Social Media Kanäle