Archiv der Meldungen

Nach Datum filtern

Tarifbewegung Textile Dienste

IG Metall fordert 6 Prozent mehr Geld und eine Besserstellung unterer Verdienste

Mit der Forderung nach 6 Prozent mehr Geld und einer besseren Altersteilzeit startet die IG Metall in die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten bei Textilen Dienstleistern. Das beschloss der IG Metall-Vorstand am Dienstag. In der Branche arbeiten bundesweit 23.000 Beschäftigte, im IG Metall Bezirk Mitte rund 6.600 Beschäftigte, die etwa in industriellen Wäschereien Berufskleidung reinigen. Über die Hälfte ist direkt tarifgebunden.

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

Donnerstag: Warnstreik in sechs Autohäusern

24.04.2025 | Wir rufen die Beschäftigten von sechs Autohäusern am Donnerstag in Kassel und Lohfelden zu einem rund zweistündigen Warnstreik auf. "Wir verhandeln seit Anfang April mit den Arbeitgebern des hessischen Kfz-Handwerks über einen neuen Entgelt-Tarifvertrag", erläutert Gewerkschaftssekretär Dennis Poß. "Dabei stehen die Arbeitgeber auf der Bremse und unser Warnstreik soll ihnen klar machen, dass die Beschäftigten eine spürbare Entgeltsteigerung erwarten", sagte Poß.

Aus den Regionen: IG Metall Jena-Saalfeld und Gera

Warnstreik bei SUMIDA-Belegschaft in Lehesten

16.04.2025 | „Was die Belegschaft mit guten Argumenten fordert, ist am bayrischen Konzernsitz ebenso wie in der Thüringer Fläche und zahlreichen umliegenden Betrieben ein tariflicher Standard. Wir verstehen deshalb nicht, wieso die Verhandlungen offenbar einen zusätzlichen Impuls brauchen. Wie beim Abschluss des ersten Tarifvertrages vor einem Jahr, zeigen wir mit einem Warnstreik unsere Entschlossenheit“, so Christian Hellfritzsch von der IG Metall Gera.

IG Metall-Zahlen zum Equal Pay Day

Frauen mit Tarifvertrag verdienen pro Stunde fast 11 Euro mehr

05.03.2025 | Frankfurt am Main – Eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes für die IG Metall zur Metall- und Elektroindustrie zum Equal Pay Day am 7. März zeigt: In tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie (M+E) ist die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern deutlich kleiner. Dort beträgt sie 10 Prozent, eine Verbesserung um einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. In nicht-tarifgebundenen Betrieben hingegen liegt sie unverändert bei 18 Prozent.

metall - dein Magazin

»Wir stehen am Scheideweg«

03.03.2025 | Metallindustrie. Die schleichende Deindustrialisierung gefährdet Arbeitsplätze und den Sozialstaat. Am 15. März wird die IG Metall ein Zeichen gegen ­Beschäftigungsabbau setzen.

Firma aus Helsa übernimmt Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigte von Esterer erhalten spürbar mehr Geld

27.02.2025 | Die IG Metall Nordhessen hat mit der Firma Esterer einen Tarifabschluss erzielt, der den rund 140 Beschäftigten spürbar mehr Geld einbringt. "Das Unternehmen übernimmt den Entgelt-Tarifvertrag, den wir kürzlich für die Metall- und Elektroindustrie abgeschlossen haben", erläutert IG Metall-Sekretär Dominik Ferenczi.

Angespannte Lage

Saarstahl will mit IG Metall und Betriebsrat sprechen

26.02.2025 | Die wirtschaftliche Lage der Saarstahl AG hat sich in den letzten Monaten weiter verschlechtert. Der Vorstand will daher mit der IG Metall über bestehende tarifliche Regelungen verhandeln.

Aus den Regionen: IG Metall Mittelhessen

Bezirksleiter IG Metall Mitte Jörg Köhlinger besichtigt neue Tiegelofenanlage der Fritz Winter Eisengießerei

26.02.2025 | Am Dienstag, 25. Februar 2025 besuchten der Bezirksleiter Jörg Köhlinger sowie weitere Vertreter der IG Metall Mitte die Fritz Winter Eisengießerei in Stadtallendorf.

Aus den Regionen: IG Metall Darmstadt

ADAC-Beschäftigte setzen starkes Zeichen für Tarifverhandlungen

20.02.2025 | Mit hoher Beteiligung und einer klaren Botschaft haben die Beschäftigten der ADAC Pannenhilfe Region Mitte heute gestreikt. Die IG Metall Darmstadt fordert gemeinsam mit ihnen Verhandlungen für einen Tarifvertrag – doch die Unternehmensführung mauert weiterhin.

Ausbildungsstudie

Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft

13.02.2025 | Frankfurt am Main – Die mangelhaften Investitionen von Unternehmen und Politik in die Zukunft der Industrie in Deutschland bekommen insbesondere junge Menschen zu spüren: 2024 konnten insgesamt 2500 junge Menschen weniger einen Ausbildungsvertrag unterschreiben als im Vorjahr. Branchenübergreifend und bundesweit gab es 2024 erstmals wieder mehr unversorgte Jugendliche, die sich suchend an die Arbeitsagenturen gewendet haben, als offene Ausbildungsstellen.

Weil das jetzt zählt!

Am 23. Februar können die Bürgerinnen und Bürger eine andere Politik wählen. Eine Politik, die die Interessen der Beschäftigten im Blick hat und die Rahmenbedingungen für den Wandel fair und sozial gestalten will. Deshalb fordert die IG Metall Mitte alle Wahlberechtigten auf, demokratische Parteien zu wählen. Es geht um unsere Zukunft!

31. März bis 4. April 2025

Hannover Messe: Kostenlose Teilnahme für IG Metall-Mitglieder

Vom 31. März bis 4. April 2025 findet die Hannover Messe statt. IG Metall-Mitglieder laden wir mit kostenlosen E-Tickets zum Besuch auf die weltgrößte Industriemesse ein.

Der Osten braucht die Automobilwirtschaft: Studie unterstreicht hohe Bedeutung der Fahrzeugindustrie für die neuen Bundesländer

27.01.2025 | Jeder vierte Industriearbeitsplatz in Ostdeutschland hängt von der Autoindustrie ab – in Westdeutschland ist der Anteil der Autoindustriearbeitsplätze an allen Industriejobs deutlich geringer. Damit ist der Osten auch besonders stark von der Transformation und aktuellen Konjunkturdelle der Automobilwirtschaft betroffen. Eine neue Studie, die heute im Rahmen einer Fachtagung in Berlin vorgestellt wird, zeigt aber auch besondere Potenziale für eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.

Deutscher Gewerkschaftsbund

Zusammen für Demokratie, Solidarität und Vielfalt - Aufruf zur Kundgebung gegen den AfD-Bundesparteitag

19.12.2024 | Am 11. Januar 2025 in Riesa

Boge Elastmetall in Simmern

Aufruf zum Warnstreik

17.12.2024 | Boge an den Tisch - Wer nicht verhandelt, wird bestreikt!

Tarifabschluss in der Feinstblechpackungsindustrie erzielt

11.12.2024 | Das Tarifergebnis für die Feinstblechpackungsindustrie steht: In den bundesweiten Verhandlungen konnte wenige Wochen vor Weihnachten ein guter Abschluss für die Beschäftigten erzielt werden, welcher dauerhaft die Kaufkraft stabilisiert.

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

Wir erhöhen den Druck auf Volkswagen!

09.12.2024 | Wir erhöhen heute mit verstärkten Warnstreiks den Druck auf Volkswagen. Die rund 15.000 Beschäftigten in Baunatal sind heute über alle Schichten aufgerufen, ihre Arbeit vier Stunden vor Schichtende frühzeitig zu beenden. Parallel läuft an diesem Tag die vierte Verhandlung zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeber in Wolfsburg, an der auch unser Erster Bevollmächtigter Oliver Dietzel und Betriebsratschef Carsten Büchling teilnehmen.

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

Volkswagenwerk: Rund 12.500 Beschäftigte im Warnstreik

02.12.2024 | Kassel/Baunatal – Der Warnstreik im Volkswagenwerk Kassel wird von der IG Metall als voller Erfolg bewertet. „Über 90 Prozent der Beschäftigten verlassen das Werk heute zwei Stunden vor ihrem regulären Schichtende“, sagte der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Nordhessen, Oliver Dietzel, am Montagnachmittag. Die Warnstreikenden, die am Haupttor vom Werksgelände kamen, wurden von Oliver Dietzel und dem Betriebsratsvorsitzenden Carsten Büchling verabschiedet. „Wir rechnen insgesamt mit 12.500 Teilnehmenden“, sagte Dietzel. Die Aktion wurde von einem hohen Medieninteresse begleitet.

IG Metall Mitte fordert verantwortliches Handeln von Politik und Arbeitgebern

28.11.2024 | Die IG Metall hat in der vergangenen Tarifbewegung der Metall- und Elektroindustrie gezeigt, dass sie für Standort- und Beschäftigungssicherung zu Kompromissen bereit ist. Ein tragfähiger Tarifabschluss ist aber nicht der alleinige Garant für den Industriestandort Deutschland. Es bedarf vielmehr, es bedarf einer Industriepolitik, die für Rahmenbedingungen sorgt, die nachhaltige Zukunftsinvestitionen ermöglichen. Und es bedarf Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände, die ihrer Verantwortung gerecht werden.

Unsere Social Media Kanäle