Die IG Metall erklärt: Das Handwerk im Jahr 2030

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Das Handwerk verändert sich durch Digitalisierung und technische Entwicklungen. Lena und Lutz zeigen, was auf die Branchen zukommt und was man tun kann, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.

Meldungen: M&E-Handwerk

Beschäftigte sollen Wandel in der Automobilbranche zahlen

Arbeitgeber kündigen Tarifverträge

05.12.2019 | Der Landesinnungsverband Kraftfahrzeuggewerbe Rheinland-Pfalz hat mit Schreiben vom 29. November eine ganze Reihe von Tarifverträgen für das Kfz-Gewerbe der Pfalz aufgekündigt. Begründung: Den Umbrüchen in der Automobilbranche könne auf der Grundlage der bestehenden Tarifverträge nicht adäquat begegnet werden, diese müssten modernisiert und neu verhandelt werden.

Medieninformation

TARIFFLUCHT DER ARBEITGEBER IM PFÄLZISCHEN KRAFTFAHRZEUGHANDWERK

04.12.2019 | IG Metall Mitte kritisiert Arbeitgeber scharf Frankfurt am Main. Für etwa 7.500 Beschäftigte in über 800 Betrieben des Kfz-Handwerks in der Pfalz sind die Arbeitsbedingungen tarifvertraglich geregelt. Mit Datum 29. November 2019 hat der Landesinnungsverband Kraftfahrzeuggewerbe Rheinland-Pfalz gegenüber der IG Metall nun die Kündigung von sechs Tarifverträgen ausgesprochen.

Medieninformation

MEHR GELD FÜR BESCHÄFTIGTE IM RHEINLAND-RHEINHESSISCHEN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

21.11.2019 | IG Metall handelt Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen aus Frankfurt am Main/Lahnstein. Der IG Metall-Bezirk Mitte und der Arbeitgeberverband Kraftfahrzeuggewerbe Rheinland-Pfalz e. V. haben in Lahnstein Einigung über einen neuen Tarifvertrag erzielt. „Der neue Tarifvertrag regelt die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen für 12.400 Beschäftigte in über 1.200 Betrieben des rheinland-rheinhessischen Kraftfahrzeuggewerbes“, erläutert Josef Windpassinger, Verhandlungsführer für die IG Metall Bezirksleitung Mitte. „Die Einkommmen in den unteren Lohn- und Gehaltsgruppen werden dabei überproportional erhöht.“

Medieninformation

IG METALL ERZIELT EINIGUNG FÜR DAS KRAFTFAHRZEUGHANDWERK IM SAARLAND

10.07.2019 | Frankfurt am Main/Saarbrücken. Am 9. Juli erzielte die IG Metall in Saarbrücken ein Tarifergebnis für das saarländische Kraftfahrzeughandwerk. Die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und -Niederlassungen erhalten in zwei Stufen deutlich höhere Entgelte, die Auszubildenden überproportional erhöhte Ausbildungsvergütungen. Darauf einigten sich die IG Metall und die Landesinnung des saarländischen Kraftfahrzeug-Verbands.

Medieninformation

IG METALL ERZIELT EINIGUNG FÜR DAS KRAFTFAHRZEUGHANDWERK PFALZ

09.07.2019 | Frankfurt am Main/Kaiserslautern. Am 8. Juli erzielte die IG Metall in Kaierslautern ein Tarifergebnis für das pfälzische Kraftfahrzeughandwerk. Die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und -Niederlassungen erhalten in zwei Stufen deutlich höhere Entgelte, die Auszubildenden überproportional erhöhte Ausbildungsvergütungen. Darauf einigten sich die IG Metall und der Landesinnungsverband des Kraftfahrzeuggewerbes Rheinland-Pfalz. Die Tarifkommission der IG Metall stimmte dem Ergebnis einstimmig zu.

Medieninformation

IG METALL ERZIELT EINIGUNG FÜR DAS KRAFTFAHRZEUGHANDWERK THÜRINGEN

05.07.2019 | Frankfurt am Main/Erfurt. Am gestrigen Donnerstagnachmittag erzielte die IG Metall in Erfurt ein Tarifergebnis für das thüringische Kraftfahrzeughandwerk. Die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und -Niederlassungen erhalten in zwei Stufen deutlich höhere Entgelte, die Auszubildenden überproportional erhöhte Ausbildungsvergütungen. Darauf haben sich die IG Metall und die Tarifgemeinschaft mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbes mit ihrem Tarifabschluss geeinigt.

Medieninformation

TARIFERGEBNIS FÜR DAS METALLHANDWERK IN RHEINLAND-RHEINHESSEN

14.06.2019 | Frankfurt am Main/Bad Kreuznach. Am 13. Juni 2019 vereinbarten die Bezirksleitung Mitte der IG Metall und der Fachverband Metall Rheinland-Pfalz, in Bad Kreuznach ein Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten des Metallhandwerks in Rheinland-Rheinhessen. Es gilt für rund 7.500 Beschäftigte in etwa 650 Betrieben. Demnach steigen die Löhne und Gehälter ab 1. Juli 2019 um 3,8 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden je nach Ausbildungsjahr ab Juli 2019 um 35 Euro bis 60 Euro pro Monat erhöht.

Medieninformation

Kampagne »#KfzHessen – Vollgas für Tarifverträge« geht in die zweite Runde

05.09.2018 | Frankfurt am Main. Am heutigen Mittwoch, den 5. September 2018, beteiligten sich über 100 Beschäftigte des hessischen Kfz-Gewerbes an einem Flashmob mit anschließender Demonstration und Kundgebung bei AUTOSCHMITT in Niederrad/Frankfurt am Main gegen die anhaltende Tarifflucht. Mit dieser Aktion wurde heute die zweite Phase der erfolgreichen Kampagne »#KfzHessen – Vollgas für Tarifverträge« eingeleitet.

#vollgas für Tarifverträge - Fortsetzung der Kampagne gestartet

Tarifbindung schafft Zukunft

05.09.2018 | Am heutigen Tag startet die IG Metall die zweite Phase ihrer Kampagne "Vollgas Tarif" im hessischen Kfz-Gewerbe. Ziel ist es, die Tarifbindung im Kraftfahrzeughandwerk Hessen auszuweiten.

Unsere Social Media Kanäle