Meldungen: Textil und Bekleidung

Tarifabschluss

Mehr Geld für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie West

03.04.2023 | Billerbeck – Der Tarifkonflikt in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist beigelegt. Nach massiven Warnstreiks haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband am frühen Samstagmorgen auf eine Kombination aus dauerhaften Entgelterhöhungen und Einmalzahlungen geeinigt.

Weitere Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie

24.03.2023 | Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden mit den Arbeitgebern in der Textilbranche, erhöht die IG Metall den Druck.

Tarifrunde Textil- und Bekleidungsindustrie

Rote Karte für Angebot der Textil-Arbeitgeber

16.03.2023 | Zur dritten Verhandlung der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie machten 750 Beschäftigte Druck für 8 Prozent mehr Geld. Auch Kolleginnen aus Rheinland-Pfalz waren angereist, um die Forderungen den Arbeitgebern deutlich zu machen.

Rheinland-Pfalz/Saarland: Warnstreiks in der Textil- und Bekleidungsindustrie

10.03.2023 | Die IG Metall fordert für die rund 100.000 Beschäftigten der Textil und Bekleidungsindustrie eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr Geld. Die ersten beiden Verhandlungen mit den Arbeitgebern blieben erfolglos.

Zweite Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie ohne Ergebnis IG Metall ruft zu ersten Warnstreiks auf

01.03.2023 | Auch in der zweiten Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie konnte keine Einigung erzielt werden. Entsprechend beginnen nach dem Auslaufen der Friedenspflicht ab dem 1. März 2023 Warnstreiks. Die IG Metall fordert für die rund 100.000 Beschäftigten eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr Geld.

Erste Tarifverhandlung in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie endet ohne Angebot der Arbeitgeber

08.02.2023 | Ohne Arbeitgeberangebot trennten sich die Tarifvertragsparteien der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.

Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie startet

17.01.2023 | Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen für die 100.000 Beschäftigten in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen.

Tarifrunde Textil Ost

Beschäftigte fordern 6 Prozent mehr Geld

14.02.2022 | Sechs Prozent mehr Geld und das tabellenwirksam - das fordern die Textilerinnen und Textiler in der Tarifrunde Textil Ost. Die Jahressonderzahlung soll auf 100 Prozent eines durchschnittlichen Monatsentgeltes erhöht werden. Zusätzlich soll die 40-prozentige Erhöhung mit einer Wahloption für verschiedene Zwecke versehen werden, zum Beispiel für Freizeit statt Geld.

Bessere Altersvorsorge für Beschäftigte in Textil- und Bekleidungsindustrie West

02.12.2021 | Frankfurt – Die IG Metall hat sich für die rund 100.000 Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie mit den Arbeitgebern auf eine spürbare Erhöhung der betrieblichen Altersvorsorge geeinigt: Ab 2022 steigt der Zuschuss tarifgebundener Arbeitgeber für die Entgeltumwandlung stufenweise und verdoppelt sich bis zum Jahr 2026 auf dann 240 Euro.

Aus den Regionen: IG Metall Suhl-Sonneberg

Weitere plus 2,0 Prozent mehr Entgelt ab 1. September - Und weitere Arbeitszeitverkürzung in der Ostdeutschen Textilindustrie

01.09.2021 | Neben den Metallbranchen sowie im Bereich Holz und Kunststoff ist die IG Metall auch die Tarifvertragspartei in der Textilindustrie. Tarifverträge werden in diesem Bereich entweder für die alten oder die neuen Bundesländer abgeschlossen. Thüringen zählt zum Tarifgebiet der neuen Bundesländer. Am 30. April 2019 wurde ein wegweisender Tarifabschluss für diese Branche erzielt.

Unsere Social Media Kanäle