Meldungen mit Bildergalerien

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

100 Beschäftigte der Volkswagen Original Teile Logistik im Warnstreik

24.04.2023 | Baunatal – Rund 100 Beschäftigte der Volkswagen Original Teile Logistik (OTLG) am Standort Baunatal haben am Montagvormittag für eine Stunde die Arbeit niedergelegt und sich zu einer Kundgebung vor dem Werksgelände versammelt. Sie unterstützten mit ihrem Warnstreik die Tarifforderung der IG Metall für das hessischen Kfz-Handwerk. Für 17 Uhr ist eine erneute Arbeitsniederlegung in dem Unternehmen geplant.

Aus den Regionen: IG Metall Nordhessen

Handwerks-Vize Horst Zahn: Zwei hohe Ehrungen an einem Tag

24.04.2023 | Für sein jahrzehntelanges Engagement hat der Vizepräsident der Handwerkskammer Kassel, unser Kollege Horst Zahn, heute zwei hochkarätige Auszeichnungen erhalten. Regierungspräsident Mark Weinmeister überreichte dem 64-jährigen IG Metall-Mitglied während einer bundesweiten DGB-Handwerkskonferenz in Kassel den Verdienstorden am Bande. Zudem erhielt Horst Zahn aus den Händen von DGB-Vorstand Stefan Körzell mit der Hans-Böckler-Medaille die höchste Auszeichnung der deutschen Gewerkschaften.

Aus den Regionen: IG Metall Suhl-Sonneberg

Einstimmig für Sozialtarif-Verhandlungen - Belegschaft von Marelli Brotterode wehrt sich gegen Stellenabbau

07.03.2023 | Die etwa 900 Beschäftigten von Marelli Automotive Lighting, einschließlich Arbeitnehmerüberlassung, blicken in eine ungewisse Zukunft. In etwa zwei Jahren laufen die aktuellen Volumenaufträge für Hauptscheinwerfer der Automobilindustrie aus. Neue Aufträge sind seitens des Managements nicht in Sicht.

IG Metall-Bezirkskonferenz in Weimar

IG Metall Mitte wirkt – 35-Stunden-Woche in 20 Thüringer Betrieben durchgesetzt

28.02.2023 | Weimar – Die diesjährige IG Metall-Bezirkskonferenz stand unter dem Motto „Wirkmächtig – Für eine starke IG Metall“. Rund 150 Metallerinnen und Metaller, Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall Mitte debattierten über die gewerkschaftliche Bedeutung für den nachhaltigen Umbau der industriellen Produktion und Mobilität.

IG Metall Mitte verleiht Georg-Bernard-Plakette an Verein „schrankenlos“

28.02.2023 | Weimar – Der gemeinnützige Verein „schrankenlos“ erhält in diesem Jahr die Georg-Bernard-Plakette. Ein Verein, der seit 1996 einen interkulturellen und fairen Dialog zwischen den Menschen unterstützt. Ziel ist es, in der Stadt und im Landkreis Nordhausen ein verantwortungsvolles, demokratisches Miteinander langfristig zu fördern. Die IG Metall Mitte verleiht die mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbundene Auszeichnung einmal jährlich an Institutionen, die sich für die Demokratiebildung und gegen Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit einsetzen.

Transformation und Mobilitätswende müssen dringend entschiedener angegangen werden

31.01.2023 | Transformation und Mobilitätswende müssen dringend entschiedener angegangen werden. „Erfreulich ist, dass im Saarland, Thüringen und Rheinland-Pfalz der Aufbau von Batteriezellfabriken bereits begonnen hat und der nachhaltige Umbau der Stahlproduktion auf den Weg gebracht werden konnte. Grüner Stahl und heimische Batteriezellcluster sind keine Utopie mehr, sie werden in den nächsten Jahren Realität werden. Nur im Industrieland Hessen scheint die Landesregierung die Transformation komplett zu verschlafen. Neue Fahrradwege reichen nicht aus,“ kritisierte Köhlinger.

IG Metall Mitte strebt zügige Übernahme des Pilotabschlusses an

18.11.2022 | In der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie strebt die IG Metall Mitte eine zügige Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg an, so das Votum der Verhandlungskommissionen für die Metall- und Elektroindustrie in Mitte.

In drei Wochen rund 134.000 Warnstreikende – Diese Warnung sollten die Arbeitgeber sehr ernst nehmen

17.11.2022 | Mehr als 134.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Mitte haben sich in den letzten drei Wochen für 8 Prozent mehr Geld engagiert. In Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen fanden insgesamt 572 betriebliche Aktionen statt.

126.350 Beschäftigte machten bisher Druck für 8 Prozent mehr Geld

16.11.2022 | Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen laufen auf Hochtouren. Bisher haben sich in den vier Bundesländern rund 126.350 Beschäftigte aus 690 Betrieben an Demonstrationen, Aktionen auf zentralen Plätzen und Kundgebungen vor den Werkstoren beteiligt. Allein heute nahmen wieder 8.030 Beschäftigte aus 25 Betrieben an Warnstreiks teil (Stand:16.11., 13.00 Uhr).

Unsere Social Media Kanäle